Sinusleistung (W), pro Kanal
Sinusleistung (Watt) pro Kanal Nennausgangsleistung
Angabe der Sinusausgangsleistung je Kanal.
Sinusausgangsleistung : Die Leistung (in Watt), die am Ausgang eines Verstärkers zur Verfügung steht. Man unterscheidet zwischen Musikleistung und Sinus-Dauertonleistung (Nennleistung). Letztere ist die einzig aussagekräftige und bezeichnet die höchstmögliche Leistung, die bei Übertragung eines Tonsignals von 1000 Hz über längere Zeit mit einem maximalen, definierten Klirrfaktor abgegeben werden kann.
Für eine korrekte Angabe der Sinusleistung ist es erforderlich, diese mit dem Klirrfaktor nach DIN-Norm 1% bzw. nach der neuen IHF-Norm für 0,7% anzugeben.
Wichtig bei der Angabe der Nennleistung ist außerdem immer auch die Impedanz an der die Leistung gemessen wurde. Eine Leistungsangabe, z.B. von 100 Watt an 4 Ohm, ist nicht zu vergleichen mit 100 Watt an 8 Ohm.
Leider kommt es häufig vor, daß keinerlei Bezugsgrößen zu den Nennleistungsangaben gemacht werden (Impedanz, Klirr- faktor, Frequenzgang, Meß-Norm). Daher ist generell bei Leistungsangaben Vorsicht geboten!
|
15
|
Musikleistung (W), pro Kanal
Musikleistung (Watt) pro Kanal
Angabe der Musikleistung je Kanal. Musikleistung: Die Leistung, die ein Verstärker theoretisch an einem Lautsprecher abgeben könnte. Sie liegt immer über der Sinus-oder Dauertonleistung. Anders als bei der Sinusleistung, ist hier jedoch kein genau bestimmtes Meßverfahren bzw. feste Meßvorraussetzungen/-parameter vorgeschrieben (siehe Sinusleistung). Jedoch sind Meßgrößen wie Klirrfaktor, Widerstand, Frequenzbereich etc. für eine genaue Wertbestimmung unabdingbar. Erst dadurch werden Vergleiche zwischen dem Leistungspotential verschiedener Geräte untereinander möglich. Da aber viele Hersteller (vor allem Billiganbieter) eine solche Vergleichbarkeit scheuen, werden oftmals Angaben über die Leistung ohne oder nur mit unzureichenden Bezugsgrößen (Widerstand) gemacht. So kommt es dann auch immer wieder vor, daß selbst 500,- DM teure Mini-Anlagen auf die schier unglaubliche Musikleistung von verkaufsfördernden 500 Watt kommen. Oftmals sind solche Werte nach ominösen Meßverfahren ermittelt (Klirrfaktor>10%), oder sie sind ganz einfach erfunden. Bei einer aussagekräftigeren Sinusleistungsbestimmung mit fest vorgegebenen Standardparametern (z.B. nach DIN), bleiben dann von diesen Gigakraftwerken oft nur ein parr mickrige Wättlein übrig.
|
15
|
Sinusleistung (W), gesamt
Sinusleistung (Watt) gesamt
Angabe der Gesamtsinusleistung aller Kanäle.
Ausgangsleistung: Die Leistung (in Watt), die am Ausgang eines Verstärkers zur Verfügung steht. Man unterscheidet zwischen Musikleistung und Sinus-Dauertonleistung (Nenn- leistung). Letztere ist die einzig aussagekräftige und be- zeichnet die höchstmögliche Leistung, die bei Übertragung eines Tonsignals von 1000 Hz über längere Zeit mit einem maximalen, definierten Klirrfaktor abgegeben werden kann.
Für eine korrekte Angabe der Sinusleistung ist es erforderlich, diese mit dem Klirrfaktor nach DIN-Norm 1% bzw. nach der neuen IHF-Norm für 0,7% anzugeben.
Wichtig bei der Angabe der Nennleistung ist außerdem immer auch die Impedanz an der die Leistung gemessen wurde. Eine Leistungsangabe, z.B. von 100 Watt an 4 Ohm, ist nicht zu vergleichen mit 100 Watt an 8 Ohm.
Leider kommt es häufig vor, daß keinerlei Bezugsgrößen zu den Nennleistungsangaben gemacht werden (Impedanz, Klirr- faktor, Frequenzgang, Meß-Norm). Daher ist generell bei Leistungsangaben Vorsicht geboten!
|
30
|