Anzahl Breitband-Lautsprecher
Breitband-Lautsprecher
Breitbandlautsprecher sind so konstruiert, daß sie einen möglichst großen Frequenzbereich abstrahlen können. Die gebräuchlichste Bauform ist hier eine Konusmembran. Solche Lautsprechertypen übertragen sowohl tiefe,mittlere als auch hohe Töne. Aufgrund der Bauweise und des riesigen zu betreuenden Frequenzbereiches, fehlt es diesem Lautsprechertyp meist an entsprechend tiefem Baßfundament bzw. sauberer Hochtonwiedergabe. Für die Übertragung von Sprache sind solche Schallwandler jedoch gut geeignet.
|
2
|
Durchmesser Breitband-Lautsprecher (cm)
Breitband-Lautsprecher
Breitbandlautsprecher sind so konstruiert, daß sie einen möglichst großen Frequenzbereich abstrahlen können. Die gebräuchlichste Bauform ist hier eine Konusmembran. Solche Lautsprechertypen übertragen sowohl tiefe,mittlere als auch hohe Töne. Aufgrund der Bauweise und des riesigen zu betreuenden Frequenzbereiches, fehlt es diesem Lautsprechertyp meist an entsprechend tiefem Baßfundament bzw. sauberer Hochtonwiedergabe. Für die Übertragung von Sprache sind solche Schallwandler jedoch gut geeignet.
|
4
|
Anzahl Tieftöner
Tieftöner
Auch Baßlautsprecher genannt: Dient der Wiedergabe tiefer Frequenzen. Konuslautsprecher finden hier vorwiegend Verwendung, da diese durch ihr Schwingverhalten den erforderlichen Druck erzeugen können. Aber Achtung! Große Membrane bzw. die Anzahl der Baßchassis bedeuten noch lange keinen guten Baß. Auch hier ist die entsprechende Abstimmung der Box, die Qualität des Chassis und der Bauteile (Frequenzweiche) sowie die richtige Aufstellung der Box bzw. Gerätes entscheidend. Was die Materialien angeht, so werden zahlreiche Varianten angeboten. Oft sind es Membrane aus Pappe, die dann teilweise beschichtet werden, um ein besserer Steiffestigkeit zu erreichen. Andere Hersteller verwenden Kunststoff- oder Aluminiummembrane. Auch Membrane aus Kevlar- oder Carbonfasern erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Je nach Lautsprecher können die Tieftöner an der Vorderseite, seitlich, rückwärtig oder auch im Gehäuseinneren angebracht sein.
|
1
|
Anzahl Hochtöner
Hochtöner
Hochtöner dienen der Übertragung von Tönen im Bereich von etwa 3000 - 25000 Hz. Der Übertragungsbereich hängt u.a. von der Anzahl der Wege und der Beschaffenheit des Hochtöners ab. Hochtöner gibt es in verschiedenen Ausführungen. So unterscheidet man z.B. zwischen Konus-, Kalotten-und Bändchenhochtönern. Konusmembrane werden meist nur noch in billigen Boxen verwendet. Sie haben den Nachteil, daß sie (aufgrund ihres höheren Gewichts) sehr hohe Töne nicht mehr so sauber reproduzieren können, da diese ein schlechteres Schwingungsverhalten besitzen. Dafür sind solche Hochtöner relativ robust. Kalottenhochtöner besitzen eine gewölbte Membran, die wie eine Streulinse wirkt. Sie können die hohen Frequenzen leichter und sauberer abstrahlen, weshalb sie bei höherwertigeren Boxen häufig verwendet werden. Bei dieser Bauart werden verschiedene Materialien genutzt. So gibt es z.B. sog. Gewebe- und Metallkalotten. Eine hochwertige Wiedergabe wird auch durch Bändchen- hochtöner erreicht (siehe Bändchenhochtöner).
|
2
|
Durchmesser Tieftöner (cm)
|
8
|
Durchmesser Hochtöner (cm)
|
1,4
|