Leistungsaufnahme, Stand-By (W)
|
0,85
|
Absicherung (A)
|
10
|
elektronische Regelung
|
ja
|
Farbtemperatur (K)
|
3.500
|
doppelseitig ansaugendes Gebläse
|
ja
|
Rückstauklappe
|
ja
|
Stromversorgung
|
Wechselstrommotor (AC-Motor)
|
Beleuchtungsstärke (Lux)
|
300
|
Flüssigkeitsdynamik-Effizienz
|
23,2
|
Flüssigkeitsdynamik-Effizienzklasse
|
Flüssigkeitsdynamik-Effizienzklasse B
|
Beleuchtungs-Effizienz
|
33,3
|
Beleuchtungs-Effizienzklasse
|
Beleuchtungs-Effizienzklasse A
|
Fettfilter-Effizienz in %
|
92,4
|
Fettfilter-Effizienzklasse
|
Fettfilter-Effizienzklasse B
|
Luftstrom im Bestpunkt: * m³/Std.
|
357,7
|
Mindestluftstrom
|
200
|
max. Luftmenge
|
400
|
Luftstrom verstärkt
|
650
|
gem. Luftdruck im Bestpunkt: * Pa
|
350
|
min. Betriebsgeräusch (dB)
Betriebsgeräusch (dBA)
dB = Decibel Dezibel : Bei vielen technischen Beschreibungen oder Daten- angaben wird bei der Angabe von Leistung, Verstärkungsgrad und Gewinn der Begriff Dezibel (db) verwendet. Das Dezibel (amerik. Physiker A.G. Bell , 1847-1922) gibt das Verhältnis zweier gemessener Werte zueinander an. Es werden nicht nur Verstärkungsverhältnisse, die auf Spannungen, Stromstärken oder Leistungen bezogen sind, angegeben, sondern auch Dämpfungen. Die absoluten Größen sind nicht zu erkennen, weil es sich immer um Verhältniszahlen handelt. Das Dezibel gibt dieses Verhältnis nicht in natürlichen Zahlen, sondern in logarithmischen an. Da sich von Bel zu Bel ( 1 dB = 1/10 Bel ) zu große Zahlensprünge ergeben, ist es üblich, in der Praxis nicht die Einheit Bel, sondern Dezibel zu gebrauchen. 1 Bel sind also 10 dB.
|
40
|
Geräusch max. Normalstufe: dB
|
54
|
elek. Eingangsl. im Bestpunkt: * W
|
150
|
Zeitverlängerungsfaktor *
|
1,2
|
Intensiv-Stufe
|
ja
|
max. Betriebsgeräusch (dB)
Betriebsgeräusch (dBA)
dB = Decibel Dezibel : Bei vielen technischen Beschreibungen oder Daten- angaben wird bei der Angabe von Leistung, Verstärkungsgrad und Gewinn der Begriff Dezibel (db) verwendet. Das Dezibel (amerik. Physiker A.G. Bell , 1847-1922) gibt das Verhältnis zweier gemessener Werte zueinander an. Es werden nicht nur Verstärkungsverhältnisse, die auf Spannungen, Stromstärken oder Leistungen bezogen sind, angegeben, sondern auch Dämpfungen. Die absoluten Größen sind nicht zu erkennen, weil es sich immer um Verhältniszahlen handelt. Das Dezibel gibt dieses Verhältnis nicht in natürlichen Zahlen, sondern in logarithmischen an. Da sich von Bel zu Bel ( 1 dB = 1/10 Bel ) zu große Zahlensprünge ergeben, ist es üblich, in der Praxis nicht die Einheit Bel, sondern Dezibel zu gebrauchen. 1 Bel sind also 10 dB.
|
66
|
Dunstabzugshauben-Typ
|
kopffreie Esse
|
Umluft-Betrieb mit Sonderzubehör möglich
Umluft-Betrieb
Der angesaugte Fettdunst gelangt über das Fettfiltersystem und den Aktivkohlefilter gereinigt wieder in den Wohnraum. Durch dieses geschlossene Prinzip ist die Luftleistung nicht ganz so hoch wie beim Abluftbetrieb.
|
ja
|
Leistung der Beleuchtung, gesamt (W)
|
9
|
Motor-Leistung, gesamt (W)
|
201
|
Anzahl der Lüftungsstufen
|
3
|
Anzahl der Motoren
|
1 Motor
|
Funkentstört
Funkentstört
Durch Funkentstörung (VDE 0875) kann man Funkstör- spannungen so weit herabsetzen, daß benachbarte Empfangsanlagen noch einwandfrei arbeiten.Funkstörungen werden durch Schalter, Temperaturregler, Thyristoren, Zündkerzen, Stromwendermotoren, Schleifringläufermotoren, und durch manche Gasentladungslampen verursacht. Meist ist die Reichweite einer Funkstörquelle auf den Umkreis einiger Häuser begrenzt. Funkstörquellen lassen sich oft aus der Art der Störung, z.B. Knackstörung bei Schaltern oder Dauerstörung bei Motoren, und aus der Zeit erkennen, während diese Störung auftritt.Funkstörspannungen werden von der Störquelle zum einen leitungsgebunden über das Netz übertragen, und zum anderen als Hochfrequenz wie von einer Sendeantenne abgestrahlt.Die Abstrahlung ist bei höheren Frequenzen besonders groß. Zur Funkentstörung verwendet man Entstörkombinationen aus sogenannten XY-Kondesatoren nach (VDE 0560). Zur Einhaltung bestimmter Grenzwerte werden in vielen Fällen Kombinationen aus Kondensatoren und Drosseln (L-C Filter) verwendet.Man unterscheidet bestimmte, einzuhaltende Grenzwerte für die Funkentstörung nach Grad G, N, K.G=Grob, für Industriegebiete, höchstzulässige Störfeldstärke im Bereich 30 bis 300 Mhzin 10m Abstand bis 500uV/m.N=Normal, für Wohngegenden, höchstzulässige Störfeldstärke im Bereich 30 bis 300 Mhz in 10m Abstand bis 100uV/m.K=Klein, z.B. Funkstellen, höchstzulässige Störfeldstärke im Bereich 30 bis 300 MHz in 10m Abstand bis 40uV/m
|
ja
|
Netzrückwirkungsfrei
|
ja
|
Anschlusswert (W)
|
210
|