Angaben nach 2010/30/EU
|
ja
|
Energieeffizienzspektrum
|
Spektrum [A+++ bis D]
|
Leistungsaufnahme, Stand-By (W)
|
0,43
|
Leistungsaufnahme, Netz-Aus (W)
|
0,12
|
Apps ladbar
|
ja
|
Dauer des nicht ausgeschalteten Zustands (Min.)
|
20
|
x % weniger Energieverbrauch
|
30
|
Restfeuchte (%)
|
44
|
Restfeuchte b. x U/Min Schleuderdrehzahl
|
1.600
|
gemessen bei Temperatur (°C)
|
60
|
Elektronische Steuerung
|
ja
|
Anschlusswert (kW)
|
2,3
|
Waschdauer (Min.)
|
285
|
gemessen bei Programm
|
gemessen bei Baumwolle
|
Waschwirkungsklasse
|
Waschwirkungsklasse A
|
Stromverbrauch (kWh)
|
0,92
|
gemessen bei Wäschemenge (kg)
|
9
|
Option für EDV-geführtes Hausmanagement
|
ja
|
Absicherung
|
10 A Absicherung
|
220-240V 50/60Hz Netzanschluss
|
ja
|
autom. Weichspülerdosierung
|
ja
|
Demo-Mode
|
ja
|
autom. Flüssigwaschmitteldosierung
|
ja
|
Knitterschutz am Programmende
Knitterschutz
Nach Ablauf des gewählten Progamms rotiert die Trommel in Intervallen für eine bestimmte Zeit weiter. Dadurch wird das Verknittern der Wäsche verhindert.
|
ja
|
Schaumerkennung
Schaumerkennung
Zu hohe Schaumbildung, z.B. bei einer Waschmittel-Über- dosierung, wird erkannt und durch automatische Programm- Anpassung abgestellt. Dies kann u. a. durch einen Zwischen- spülgang oder direktes Schaumabpumpen erfolgen.
|
ja
|
Unwucht-Korrektur-System beim Schleudern
Unwucht-Korrektur-System
Beim Schleudern wird zunächst mit niedriger Drehzahl begonnen und mit einer elektronischen Unwuchtüberwachung eine eventuell vorhandene Unwucht erkannt. Der Schleuder- vorgang wird dann sofort abgebrochen und mit niedriger Drehzahl neu gestartet, dadurch wird die Wäsche in der Trommel gleichmäßiger verteilt. Erst wenn eine minimale Unwucht erreicht ist, wird mit voller Drehzahl geschleudert. Dieses Verfahren schont nicht nur die Wäsche, sondern beschert auch der Trommel und den Stoßdämpfern ein längeres Leben.
|
ja
|
Wasser-Sicherung
|
Wasser-Stopp
|
autom. Wasserdosierung nach Füllmenge
Autom. Wasserdosierung nach Füllmenge
Eine Mengenautomatik registriert zunächst genau, wieviel Inhalt sich im Gerät befindet und wieviel Wasser von diesem aufgenommen werden kann. Danach bestimmt sie präzise den Wasserbedarf für das Wasch-/Reinigungsprogramm. Die intelligente Elektronik kombiniert diese Daten dann mit einem aus vielen Tests gewonnenen Wissen. So wird die insgesamt erforderliche Wassermenge errechnet. Es wird somit nur gerade soviel Wasser verbraucht, wie für den eigentlichen Reinigungsprozeß benötigt wird. Besonders bei Teilbeladungen wird ein beachtlicher Einspareffekt erzielt.
|
ja
|
Wassermengenzähler
|
ja
|
Fernstart
|
ja
|
einstellbare Laufzeitkorrektur
|
ja
|
Wasser-Verbrauchsanzeige
|
ja
|
Öko-/Energiespar-Taste
|
ja
|
Kontrollfunktion für Stromverbrauch
|
ja
|
Dosierempfehlung
|
ja
|
Wasch-Temperaturwahl
|
Tasten zur Temperaturwahl
|
Taste zur Drehzahlreduzierung
|
ja
|
Anzeige der Beladungsmenge
|
ja
|
Ein-/Aus-Taste
|
ja
|
Wahlmöglichkeit "ohne Schleudern"
|
ja
|
Start-/Pause-Taste
|
ja
|
Programmende vorwählbar
|
ja
|
Kurz-/Zeitspar-Taste
Kurz-/Zeitspar-Taste
Auf Tastendruck verringert sich die Wasch-, Spül- und Schleuderzeit.
|
ja
|
Vorwäsche-Taste
|
ja
|
Extra-Spülen
|
ja
|
akustisches Programmende-Signal
|
ja
|
Multifunktionsanzeige
|
TFT-Display
|
Klartext-Anzeige
Klartextanzeige
Klartext auf der Bedienblende. Statt Symbolen gibt es klare Angaben zur Programmwahl und zum Programmablauf.
|
ja
|
Programmwahl
|
Ein-Knopf-Programmwahl
|
Zeitvorwahl
Start-Zeitvorwahl
Mit Hilfe der Startvorwahl kann der Beginn des Programms um mehrere Stunden im voraus programmiert werden. Dies erleichtert z.B. die Inanspruchnahme von Nachtstromtarifen.
|
Zeitvorwahl
|
Waschmittelzugabe
|
Waschmittelzugabe von vorn
|
Programmanzeige
|
Programm-Ablaufanzeige
|
Restzeitanzeige
|
ja
|
max. vorprogrammierbare Startzeit (Std.)
Start-Zeitvorwahl
Mit Hilfe der Startvorwahl kann der Beginn des Programms um mehrere Stunden im voraus programmiert werden. Dies erleichtert z.B. die Inanspruchnahme von Nachtstromtarifen.
|
24
|
Kindersicherung
Kindersicherung
Variante 1: Durch einen Schalter wird das Gerät so gesichert, daß es von kleinen Kinderhänden nicht gestartet bzw. verstellt werden kann.
Variante 2: Eine Art Schutzverrieglung sorgt dafür, daß Kinder nicht in das Innere eines Gerätes gelangen oder greifen können.
|
ja
|